
Pflege & Demenz
In Kärnten leben gegenwärtig etwa 10.000 Menschen mit Demenz. In den nächsten Jahren ist von einer weiteren Zunahme auszugehen, da mit einer höheren Lebenserwartung das Risiko, an Demenz zu erkranken ebenfalls ansteigt. Demenz betrifft aber nicht nur erkrankte Personen, sondern auch das direkte soziale Umfeld wie Familie, Nachbarn, Bekannte oder Verwandte.
Ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen 4 Wänden ist der Wunsch der meisten Betroffenen und führt häufig zur Übernahme von Familienpflege. Zu diesem Zeitpunkt ist den Angehörigen nicht immer bewusst, mit welchen zum Teil belastenden Fragestellungen und Problemen sie im weiteren Verlauf der Krankheit konfrontiert werden.
Um sowohl Betroffene, als auch pflegende Angehörige in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, entwickelt das Gesundheitsland Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten kontinuierlich Maßnahmen unter Berücksichtigung folgender Ziele:
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Sensibilisierung, Aufklärung und Enttabuisierung des Themas Demenz
- Integration von Menschen mit Demenzerkrankung in das soziale Leben
- Unterstützung pflegender Angehöriger
Unsere Angebote
Vorträge rund um das Thema Demenz und Familienpflege:
- Begleitung in der letzten Lebenszeit
- Demenz
- Hilfsmitteleinsatz in der Pflege
- Körperliche und seelische Aktivierung von Menschen bei Pflegebedürftigkeit
- Manchmal wird es schwierig … Beziehung und Demenz
- Rechtliche Angelegenheiten bei Übernahme von Familienpflege
- Schlaganfall – was nun? Unterstützung im Pflegealltag
- Stationäre Pflege und Betreuung
- Tipps und Tricks für die häusliche Pflege
- Umgang mit Grenzsituationen in der häuslichen Pflege
- Umgang mit verwirrten alten Menschen
- Validation
Demenzschulungen:
Die Schulungen helfen dabei, den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz geeignet begegnen zu können, sie ernst zu nehmen, ihre Würde zu wahren ohne dabei die eigenen Bedürfnisse außer Acht zu lassen.
Wir bieten Schulungen für betreuende/pflegende Angehörige, professionell Pflegende und ehrenamtlich in der Pflege und Betreuung tätige Menschen an. In einigen Kursen besteht die Möglichkeit, die an Demenz erkrankten Menschen während des Kurses professionell zu betreuen.
Darüber hinaus gibt es Schulungen für MitarbeiterInnen des öffentlichen Dienstes mit Parteienverkehr, ArbeitskreisleiterInnen der „Gesunden Gemeinden“, GPS-MitarbeiterInnen und interessierte Personen. In einem eintägigen Seminar erhalten Sie Anleitungen für den Umgang mit desorientierten Menschen.
Stammtisch für pflegende Angehörige:
Der Stammtisch für pflegende Angehörige bietet die Möglichkeit, gemeinsam die Probleme der Pflege zu Hause zu thematisieren, Erfahrungen auszutauschen und fachliche Informationen für diese Tätigkeit zu erhalten. Dieses Stützungsangebot soll pflegenden Angehörigen bei ihren pflegebedingten körperlichen und seelischen Belastungen behilflich sein. Ergänzend zum Stammtisch für pflegende Angehörige wird auch das Demenzcafé in den „Gesunden Gemeinden“ angeboten. Hier können sich Angehörige und Betroffene in entspannter Atmosphäre austauschen und im gemütlichen Beisammensein Informationen erlangen.
Mitten im Leben:
„Mitten im Leben“ ist ein Bildungsangebot für Menschen im „besten Alter“ mit dem Ziel, Selbstständigkeit, Lebensfreude und Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Bei den regelmäßigen Treffen werden das Gedächtnis, die Alltagskompetenz und die Beweglichkeit älterer Menschen gefördert. Die Inhalte der Gruppentreffen werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Theaterstück „Honig im Kopf“:
Die Theatergruppe Geiersdorf erzählt mit viel Wärme und Sinn für Komik die Geschichte des an Demenz erkrankten Amandus.
Darüber hinaus informiert Sie Ihre „Gesunde Gemeinde“ gerne zu laufenden Veranstaltungen.